Gastroenterologie und Hepatologie

Symptome durch Kohlehydratmalabsorption (am bekanntesten sind die Laktosemalabsorption und die inkomplette Fruktoseabsorption) gehören zu den häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen. So liegt beispielsweise die Prävalenz der Laktosemalabsorption im Süden Österreichs bei 20%. Seltenere Ursachen sind Erkrankungen des Pankreas oder des Dünndarms die in einer Malabsorption oder Maldigestion resultieren. Kohlehydrate erreichen aber auch bei gesunden Verdauungsprozessen (Dünndarm und Pankreas) das Kolon, wenn diese Kohlehydrate physiologischerweise inkomplett verdaut werden, wie es für Stärkeprodukte, Ballaststoffe oder Zuckeralkohole der Fall ist.

Schließlich gibt es Therapieformen, die eine Kohlehydratmalabsorption induzieren, wie z.B. die Verabreichung von Metformin oder Acarbose in der Behandlung des Diabetes mellitus, sowie die Verabreichung von Laktulose. Symptome entstehen durch den bakteriellen Abbau der malabsorbierten Kohlehydrate im Kolon zu kurzkettigen Fettsäuren und Gasen, und umfassen Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Überschneidungen mit dem Reizdarmsyndrom und mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind bekannt. 

Ansprechpartner

ao.Univ.-Prof. Dr.
Heinz Hammer 
T: +43 316 385 80269

Forschung

Unsere Ziele

Überprüfung des von uns entwickelten Symptomfragebogens aCPQ auf seine klinische Relevanz für die Identifizierung von Patient*innen die von Maßnahmen wie Diät oder pharmakologischer Therapie einen Nutzen ziehen.

  • Einsatz des aCPQ für Therapiestudien bei Kohlenhydratintoleranzen.
  • Kooperationen zur Übersetzung und Validierung des Symptomfragebogens in nicht-deutschsprachigen Ländern.
  • Umsetzung des aCPQ in eine elektronische Version (App) und Verknüpfung mit Krankenhausdatenverwaltung.
  • Überprüfung der Erweiterung der Anwendung des aCPQ für andere Kohlenhydratintoleranzen und Intoleranzen von kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln
Ziele

Unsere Vernetzung

  • Medizinische Universität Wien
  • European H2-CH4 Breath Test Group (45 Mitglieder in 18 europäischen Ländern)

Aktuelle Projekte

Team